Video zu dem folgenden Rezept vom BR

Zum Originalrezept

Kurzanleitung – Zeitstrahl-Rechner für das Erbel-Sauerteigbrot

Hintergrund: Das Grundrezept stammt von Arnd Erbel (Dachsberg). Er bezeichnet sich als Freibäcker, weil er ohne Backzusatzstoffe arbeitet.
Warum „Fertigzeit 20:00 Uhr“?

Diese Uhrzeit ist bewusst gewählt, damit die Arbeitsschritte nicht mitten in der Nacht liegen. Du kannst die Uhrzeit jederzeit ändern – der Plan rechnet automatisch neu.

1) Einstieg & Grundprinzip

Der Rechner plant rückwärts vom gewünschten Fertigzeitpunkt (Tag 0) und erstellt daraus einen kompletten Zeitplan für 4 Stufen:

  1. Anfrischsauer (Stufe 1 – fix, nicht skaliert)
  2. Grundsauer (Stufe 2)
  3. Vollsauer (Stufe 3)
  4. Brotteig / Endteig (Stufe 4)

Du gibst Fertigzeit, Gesamtmehl (ohne Stufe 1) und Endteig-Wasser vor. Der Rest ergibt sich – inkl. Zutatenlisten pro Schritt.

2) Die wichtigsten Eingaben

A) Fertigzeit

  • Feld „Fertigzeit (Tag 0)“ – Standard 20:00 Uhr (siehe Begründung oben).
  • Button „Zeit wählen“ öffnet den nativen Zeit-Picker (Chrome/Edge/Safari). In Browsern ohne Picker erscheint ein kleines HH/MM-Popover.
  • Tipp: Beim Ändern der Zeit wird der komplette Plan sofort neu berechnet (rückwärts vom Ziel).

B) Gesamtmehl (ohne Stufe 1)

  • Eingabe ist die Summe der Mehle nur aus Stufen 2–4. Stufe 1 bleibt immer fix (10 g ASG, 45 g Wasser, 45 g RVK).
  • Du kannst Presets (500/750/1000/1250/1500/2000 g) wählen oder frei eingeben.

C) Endteig-Wasser (Hydration 80–92 %)

  • Slider + Zahlfeld steuern das Wasser im Endteig so, dass die Gesamthydration (bezogen auf Stufen 2–4) zwischen 80–92 % liegt (Startwert 85 %).
  • Im Badge siehst du Wassermenge im Endteig und Gesamthydration.

D) Dauern (Minuten)

  • Für jeden Schritt gibt es bearbeitbare Dauern (z. B. Grundsauer 480 min, Vollsauer 180 min, …).
  • Änderungen wirken sofort auf den Plan.
  • „Dauern speichern“ sichert deine Werte lokal im Browser; „Standardwerte“ setzt zurück.

3) Zutaten bereitstellen

  • Zwischen Fertigzeit-Eingaben und Zeitplan findest du den Abschnitt „Zutaten bereitstellen“.
  • Pro Stufe: komplette Zutatenliste und eine Uhrzeit, bis wann alles bereitstehen sollte.
  • Über die Checkbox „Abschnitt anzeigen“ kannst du den Block ein-/ausblenden.
  • Puffer (0–30 min, Standard 10): „Bereitstellen bis“ liegt vor dem Start der Stufe, damit du in Ruhe abwiegen kannst.
  • Alles passt sich automatisch an Mehlmenge, Hydration und Dauern an.

4) Zeitplan – was bedeuten die Spalten?

  • Start / Ende: Uhrzeit (24h-Format).
  • Dauer: Minuten, von dir anpassbar.
  • Tag: Orientierung, ob ein Schritt am Backtag (0) oder vorher (−1/−2) liegt.
  • Hinweise: z. B. „28–30 °C, abgedeckt“ beim Vollsauer.
  • Zutaten unter Start: Wenn „Zutaten anzeigen“ aktiv ist, steht direkt beim Start die passende Zutatenliste.
  • Ofen vorheizen ist farblich markiert (parallel), damit er rechtzeitig heiß ist.

5) Summen & Hydration

  • Mehl gesamt (nur Stufen 2–4) und Mehl im Endteig (Stufe 4)
  • Wasser gesamt (ohne Stufe 1) sowie Wasser im Endteig
  • Hydration gesamt (Stufen 2–4) und Hydration im Endteig
  • Salz (nur im Endteig)
  • Info: Stufe 1 ist fix und wird in Summen/Hydration nicht mitgerechnet.

6) Drucken & Ansichten

  • „Drucken“ blendet Steuer-Elemente aus und erzeugt eine klare Druckansicht.
  • Auf kleinen Bildschirmen sorgt eine kompaktere Darstellung dafür, dass die Tabelle weniger umbricht.

7) Typische Workflows (Beispiel)

A) Morgen 20:00 fertig, 1000 g Gesamtmehl (ohne Stufe 1), ~85 % Hydration:

  1. Fertigzeit auf 20:00 belassen.
  2. Gesamtmehl 1000 g wählen.
  3. Hydration bei ~85 % lassen oder feinjustieren.
  4. Optional: Dauern anpassen und speichern.
  5. Im Block „Zutaten bereitstellen“ siehst du rechtzeitig, was bis wann bereitstehen sollte.
  6. Dem Zeitplan folgen – Stufe 1–3 liegen automatisch auf den Vortagen, damit du abends entspannt fertig wirst.

B) Früher/später fertig werden:

  • Fertigzeit anpassen → alles verschiebt sich automatisch.
  • „Bereitstellen-bis“ prüfen; ggf. Puffer anpassen.

8) Häufige Fragen (FAQ)

Zählt Stufe 1 in Hydration/Mehlwerte?
Nein. Stufe 1 (Anfrischsauer) ist fix und wird nicht mitgerechnet. Sie erscheint nur als Zutateninfo.

Warum „Tag −1/−2“?
Manche Stufen brauchen viele Stunden. Der Rechner datiert sie automatisch auf die Vortage, damit am Backtag abends alles passt.

9) Praxistipps

  • Teigtemperatur zählt: 28–30 °C beim Vollsauer verbessern die Reifezeiten.
  • Vorheizen rechtzeitig (markierte Zeile) – wichtig für Kruste & Ofentrieb.
  • Notizen zu Raumtemperatur/Mehlchargen helfen bei Reproduzierbarkeit.
Zeitenrechner für ein 3-Stufen Sauerteigbrot
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner