Süßes

schmeckt immer…

Festtagsnapfkuchen

Rezept von Dr. Oetker 1956

Zutaten für einen Napfkuchen

250 g Butter
300 g Zucker
6 Eier
3 Tropfen Dr. Oetker Backöl Bittermandel
4 Tropfen Dr. Oetker Backöl Zitrone
eine Prise Salz
300 g Weizenmehl
100 g Dr. Oetker Gustin
9 g Backpulver Backin
200 g gehackte Mandeln

So geht´s…

Das Fett schaumig rühren und nach und nachZucker, Eier und Gewürze hinzugeben.Das mit Gustin und Backin gemischte und gesiebte Mehl eßlöffelweise unterrühren.Die Mandeln zuletzt unter den Teig hebenund ihn in eine gefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Napfkuchenforn füllen. Bei 180 Grad ca. 50 min. backen.

Quarksoufflé

 

Zutaten für zwei Personen

2 gute El Quark
2 Eier
3 El Zucker
1 Tl Zucker für das Eiweiß
1 Prise Salz
abgeriebene Zotronenschale
2 El Mehl 405
etwas Milch
Butter und Zucker für die Form

So geht´s…

Die Eier trennen. Eigelb mit Zucker, Quark, Mehl und der abgeriebenen Zitronenschale glattrühren. Die Eiweiß mit einer Prise Salz und etwas Zucker zu steifen Schnee schlagen. Alles vorsichtig unterheben und in die gebutterte und gezuckerte Form geben. Bei 180 Grad im Ofen ca. 20 bis 25 min. backen. Das Soufflé soll innen noch weich sein.

Pflaumenkuchen

Zutaten für einen runden Pflaumenkuchen

100 g warmes Wasser
50 g Milch
10g Hefe
50 g Zucker
250 g Weizenmehl 405
eine Prise Salz
50 g Butter
1 Ei
Pflaumen
etwas Hagelzucker

So geht´s…

Die Hefe in dem warmen Wasser zusammen mit der Milch und dem Zucker auflösen. Das Mehl darübergeben, die weiche Butter, das Ei und die Prise Salz obendrauf. Alles zu einem sehr weichen Hefeteig verarbeiten ggf. etwas Mehl dazugeben. Gehen lassen. In eine Form von ca. 24 cm Durchmesser legen. Nochmal gehen lassen. Den Teig mit den halbierten entsteinten Pflaumen belegen. Bei 220 Grad ca. 30 min. backen. Je nach Süße der Pflaumen sofort nach dem Backen mit Zucker bestreuen. Abkühlen lassen. Vor dem serviern noch mit Hagelzucker bestreuen für den Crunch.

Belgische Waffeln

Zutaten für zehn Waffeln

25o g Weizenmehl
2 Eier
165 g Hagelzucker
10 g Hefe
1 Prise Salz
ein wenig warme Milch
50 ml warmes Wasser
etwas Milch
150 g zerlassene Butter

So geht´s…

Die Butter zerlassen, die Eier in die nur grad eben warme Butter rühren. Die Hefe im Wasser auflösen. Das Mehl in die Rührschüssel geben, die Butter-Eier-Mischung darüber geben. salz dazu. Mit der Küchenmaschine zu einem ganz glatten glänzenden Teig verarbeiten. Eine Stunde gehen lassen. Nach dem Gehen den Hagelzucker schnell einarbeiten. Dann im Waffeleisen bei niedriger Temperatur (knapp Stufe 2) 4 min. backen.

Hefezopf

Zutaten für zwei Hefezöpfe

500 g Mehl 405
50 g Butter
50 g Zucke
8 g Trockenhefe
eine Prise Salz
150 g Milch
150 g Wasser
Ei- Milch- Mischung zum Bestreichen
Hagelzucker, Mandeln

So geht´s…

Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten (Fenstertest). Eine Stunde gehen lassen. Teig teilen. Stränge formen und nach Wunsch flechten. Mit Ei bestreichen. 30 min gehen lassen. Nochmal mit Ei bestreichen und nach Wunsch bestreuen (Mandelplättchen, Hagelzucker). Ofen auf 200º vorheizen. Die auf Backpapier liegenden Zöpfe einschießen, auf 170º reduzieren und ca. 20 – 25 min goldbraun backen.

Tarte aux Pommes

französischer Apfelkuchen aus Mürbeteig
– in Frankreich oft als Dessert serviert –

Zutaten

65 g Zucker
130 g Butter
195 g Mehl
1 Prise Salz
abgeriebene Zitronenschale
1 Eigelb
Butter für die Tarteform
3 Äpfel
ca. 2 EL Aprikosenmarmelade
geröstete Mandelplättchen (nach Wunsch)

So geht´s…

Zucker, die kalte Butter, Mehl, Salz, Zitronenschale und Eigelb in die Rührschüssel der Knetmaschine (Kitchenaid) geben. Mit dem Flachrührer so lange bearbeiten bis sich alle Zutaten gerade zu einem homogenen Teig verbunden haben. Auf keinen Fall länger, der Teig lässt sich sonst nur schwer ausrollen.

Den Teig verpackt eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig 4 mm dick ausrollen und ihn dann in die ausgefettete Tarteform legen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen.

Bei 180º Umluft 10 min. vorbacken. Bei uns funktioniert das Vorbacken sehr gut ohne Linsen oder Erbsen, also das klassische Blindbacken.

Die geschälten und in Scheiben geschnittenen Äpfel auf dem Boden verteilen, und ihn dann ca. 25 bis 30 min. weiterbacken.

Sofort nach dem Backen mit der erwärmten Aprikosenmarmelade bestreichen und die Mandelplättchen darüberstreuen.

Anmerkung: Wir haben eine steinalte Tarteform aus Frankreich aus Weißblech. Diese macht das Herausnehmen aus der Form sehr einfach.

Tarte au Chocolat

Das Rezept ist von meiner Freundin Angie

Zutaten

200 g geschmolzene Butter
200 g Zartbitterschokolade 70%
4 Eier
200 g Zucker
2 El Mehl

So geht´s…

Die Springform mit Butter leicht fetten oder Backpapier verwenden.

Die Schokolade über dem Wasserbad langsam schmelzen und mit der Butter über dem Wasserbad verrühren.

Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen. In einer Rührschüssel Eigelb und Zucker einige Minuten cremig schlagen. Die flüssige Schokolade unterrühren und das Mehl hinzugeben. Zu einem glatten Teig verrühren. Das Eiweiß unterheben und den Teig in die Form füllen. Falls nötig glatt streichen.

Auf der mittleren Schiene bei 180 Grad Umluft für etwas 25-30 Minuten backen. Dann sollte er noch richtig saftig sein. Wer ihn etwas trockener mag, sollte ihn eher 45 Minuten backen. Wie immer ist dies etwas abhängig vom Backofen.

Den Kuchen anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, mit Puderzucker oder Kakao bestäuben und bei Bedarf mit Obst garnieren.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner